Empfangs-Seminar Krankenhaus: Pforte, Anmeldung, Patientenaufnahme

Training Umgang mit Patienten am Empfang, Verhalten an der Pforte bzw. Rezeption in der Klinik bzw. der Krankenhaus-Ambulanz für Ihr Personal

Ziel

Freundliche und strukturierte Begrüßung der Patienten, Angehörigen uns Besucher am Klinikeingang. Dadurch Patientenzufriedenheit erhöhen. Von der Anmeldung über den Patientenempfang bis zur Patientenaufnahme bzw. OP-Vorbereitung oder Ambulanz-Sprechstunde. Reflexion des eigenen Verhaltens im direkten Patientenkontakt und Verankerung des Erlernten durch Gruppenarbeiten und Rollenspiele.

Zielgruppe

Krankenschwestern, MFA, PTA, CTA, Arzthelferinnen oder Verwaltungs- und Empfangsmitarbeiter aus bettenführenden Stationen, Funktionsbereichen, Empfang, Patientenaufnahme, Patientenverwaltung, Telefonzentrale, Ambulanzen, (Chefarzt-)sekretariaten aus Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens

Methodik

Abwechslungsreiche Wissensvermittlung durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in Form von Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Rollenspielen

Optimale Teilnehmeranzahl: 8
Angesetzte Zeit: Ganztages-Seminar mit reiner Seminarzeit von 6 h
Das Seminar findet in Form einer Inhouse-Veranstaltung in Ihren Klinikräumen statt. Das hat den Vorteil, dass Ihr ganzes Team in entspannter und vertrauter Atmosphäre geschult wird – auf Wunsch selbstverständlich auch gemeinsam mit den Ärzten.

Unserer Empfangs-Training Patienten-Kommunikation für Krankenhäuser und Kliniken

Die Bedeutung der Kommunikation mit Patienten wird häufig unterschätzt. Schon bei Beginn des Krankenhaus-Besuches spielt die Freundlichkeit und Höflichkeit des Personals eine entscheidende Rolle. Das ist umso wichtiger, da inzwischen durch große Untersuchungen belegt ist, dass ca. 60% der Patientenzufriedenheit durch die Interaktion bestimmt werden. Damit ist professionelle Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Patientenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft. Da es für den ersten Eindruck keine zweite Chance gibt, erarbeiten wir einen gelungenen Gesprächseinstieg, damit Sie zukünftig einen optimalen Start im Patientengespräch hinlegen. Begeistern Sie gerade neue Patienten durch eine gekonnte Gesprächseröffnung.

Zuerst schaffen wir durch theoretische Grundlagen und Einzel- bzw. Gruppenarbeiten eine gemeinsame Basis, worauf es im Patientengespräch ankommt. Anschließend erfahren Sie durch Rollenspiele, wie Sie im direkten Patientenkontakt wirken. Sie erkennen Ihre Stärken und werden lernen Ihre Schwächen gezielt zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen viele notwendigen Tricks und Formulierungen, die Sie für eine gelungene Kommunikation brauchen.

Ausgewählte Inhalte:

  • Kommunikationsformel und Regeln der Kommunikation
  • Die 4 Seiten einer Nachricht
  • Schwierigkeiten der Kommunikation
  • Werkzeuge für professionelle Gespräche
  • Erstkontakt mit Patienten
  • Mimik, Gestik, Körpersprache
  • Kommunikationsknigge – Grundsätze eines perfekten Patientengesprächs
  • Das Eisbergmodell
  • Klimafaktoren im Gespräch
  • Fragetechniken

Sie wünschen ein kostenloses und unverbindliches Angebot? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Ihre Nachricht

    „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“