Zielgruppe
Alle Interessierten (Kleinkinder bis Senioren)
Ziel
Medizinische Beratung zu gesundheitsförderndem Lebensstil, Selbstheilungskräften und Umgang mit Ernährung, Bewegung und Stressverarbeitung
Methodik
Abwechslungsreiche Wissensvermittlung und Coaching mit Fokus auf Selbstfürsorge im Kontext der aktuellen medizinischen Leitlinien bzw. Wirkevidenz (ebm)
Das Coaching findet im Zweiergespräch oder auf Wunsch gemeinsam mit Angehörigen/Familie statt
Mein Ansatz: Gesund bleiben durch Eigeninitiative
Wer sich mit unserem Gesundheitssystem und den Wohlstanderkrankungen beschäftigt, dem wird schnell klar: Wir fangen zu spät mit gesundheitsbezogenem Verhalten an und reparieren dann wie die Weltmeister. Wir nehmen lieber Medikamente, um den Blutdruck zu senken statt am Lebensstil zu arbeiten. Dadurch entstehen Nebenwirkungen und weitere Erkrankungen, weil wir die Ursachen nicht beseitigt haben, sondern oft nur Symptome behandeln.
Wir lassen uns Herzkranzgefäße weiten, Rücken operieren und fühlen uns dennoch nicht fit. In Prävention und Edukation fließt nur ein Bruchteil der Gelder, die wir zur Behandlung bereits entstandener Erkrankungen ausgeben. Deshalb möchte ich mit meinem Coaching-Konzept früher ansetzen und vor allem auf diejenigen Faktoren achten, die jeder Interessierte selbst ändern kann.
„70% aller chronischen Erkrankungen sind ernährungsbedingt”
Durch meinen beruflichen Hintergründe und Erfahrungen als Arzt, Ernährungsmediziner und zert. Gesundheitsökonom kann ich Ihnen eine gute Mischung aus Theorie und Praxis anbieten. Sie erfahren wichtige medizinische Zusammenhänge. Daraus leiten wir gemeinsam ab, was Sie tun möchten, um gezielt Risikofaktoren zu beseitigen bzw. Gesundheitsfaktoren zu verbessern.
Ich berücksichtige die aktuellen medizinischen Leitlinien und berate Sie in Ergänzung zur weiteren Behandlung bei Ihrem Hausarzt bzw. Facharzt – gerne auch im gemeinsamen partnerschaftlichen Dialog.
Ausgewählte Inhalte:
- Ernährung
- Bewegung
- Stressverarbeitung
- Bewusster Einkauf von Lebensmitteln
- Funktionsweise des menschlichen Körpers