Erfolgreich igeln? Wir haben Tipps und Tricks, wie Sie die Beratung zu IGeL-Leistungen in Ihrer Praxis verbessern
10 Tipps für erfolgreichen Verkauf von IGeL-Leistungen
10 Regeln für ein gutes IGeL-Angebot in der Arztpraxis
Was sind die wichtigsten Tipps und Tricks für erfolgreiches Angebot von IGeL-Leistungen? Wir haben unsere Erfahrung aus über 20 Jahren Seminaren, Workshops, Weiterbildungen und Fortbildungen zum Thema Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) zusammengetragen und für Sie die besten Empfehlungen aufgelistet:
10 IGeL-Erfolgsfaktoren
1. Tipp: Klare IGeL-Kommunikation
Eine klare und verständliche Kommunikation zu den verschiedenen IGeL-Leistungen, die Ihre Praxis anbietet, ist entscheidend. Das gesamte Praxisteam sollte sich über die Details, den Ablauf und die Vorteile der einzelnen IGeL-Leistung sicher sein und sich im Detail auskennen.
Wenn Sie dafür Unterstützung benötigen, könnte unser 1-Tages-Workshop erfolgreich igeln direkt in Ihrer Praxis hilfreich sein.
2. Tipp: Mediale Unterstützung
Ein unterstützendes Umfeld fördert einen erfolgreichen Verkauf von IGeL-Leistungen. Dazu zählen ansprechendes Ambiente, ungestörte Gesprächsatmosphäre, positive Stimmung und unterstützende Unterlagen wie Flyer oder Broschüren.
3. Tipp: Nachvollziehbare, strukturierte Argumentation
Die einzelnen IGeL-Leistungen sollten so vorgestellt werden, dass aus der Perspektive der Patienten patientengerechte Vorteile der Leistungen erkenntlich sind und klar Vorteile und Nutzen erkannt werden können.
4. Tipp: Seriöse ansprechende IGeL-Broschüren bzw. Flyer
Das genutzte Begleitmaterial für die Vorstellung der IGeL-Leistungen sollte professionell, ansprechend und hochwertig gedruckt sein. Wenn eine Praxis Privatleistungen wie IGeL anbietet, sollte der Gesamteindruck hochwertig sein. Also keine praxiseignen kopierten Flyer, keine Broschüren von Fremdfirmen und patientengerechte, patientenorientierte Kommunikation über den gesamten Behandungspfad.
5. Tipp: Was sich bewegt, erweckt Aufmerskamkeit
Am besten für die Präsentation des IGeL-Angebots wirken Filme, Bewegtbilder, Clips und Videos . Das kann Wartezimmer-TV sein, muss es aber nicht. Hauptsache, die Aufmerksamkeit der Patienten wird geweckt. Idealerweise sind die medialen Inhalte so gut, dass das Interesse aktiv beim Patienten selbst entsteht und er selbst die Praxis auf die möglichen Zusatzleistungen anspricht. Das klappt natürlich nicht immer, aber den Anspruch sollte man als Ambitionsniveau für die Erstellung der medialen Inhalte schon haben.
6. Tipp: Individuelle patientengerechte Ansprache der Patienten
„One size fits all“ gilt bei IGeL-Beratung definitiv nicht. Kennen Sie Ihre Patienten? Sie sollten sich im klaren über die verschiedenen Patientengruppen sein und wie diese differenziert angesprochen werden können. Wer sich mit erfolgreichen Verkaufskonzepten und Methodiken beschäftigt, merkt schnell, dass hier fast die meiste Arbeit liegt. Wie das geht, erfahren Sie in unserem IGeL-Workshop.
7. Tipp: Berücksichtigung der patient journey für IGeL-Ansprache
Die optimale IGeL-Ansprache erfordert außerdem, den am besten geeigneten Zeitpunkt, einen durchdachten Ablauf und ideale Rahmenbedingungen zu bestimmen. Wer beginnt mit dem IGeL-Angebot? Bietet der Arzt die IGeL-Leistungen an, macht das die MFA am Empfang und bei welchen Patienten? Woher bezieht die Praxis die relevanten Informationen, wie der konkrete Patient individuell angesprochen wird?
8. Tipp: Seriöse IGeL-Beratung erzeugt Vertrauen
Wer in seiner Praxis nachhaltig erfolgreich igeln will, setzt auf Vertrauen. Also keine Überrumpelung, ausreichend Bedenkzeit und kein Druck. Wer keine IGeL-Leistungen abschließen bzw. beauftragen will, ist dennoch ein geschätzter Patient.
9. Tipp: Weiterbildungsmöglichkeiten zur Schärfung IGeL-Beratungskompetenz nutzen
Die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung vor allem im Hinblick auf Kommunikations- und Verkaufskompetenz steigert die Zufriedenheit und Sicherheit des Praxisteams im Umgang mit IGeL-Beratung. Die Investition in Schulungen und Fortbildungen zeigt, dass das Praxisteam geschätzt wird. Wie gehen wir mit Einwänden um? Wie wird der Preis am besten kommuniziert? Sollen wir Packages anbieten oder mehrere Einzellleistungen? Welche Leistungen stelle ich vor und biete ich dem jeweiligen Patienten an?
10. Tipp: Rechtlich saubere IGeL-Abrechnung und Behandlung
Natürlich sollten alle rechtlichen Rahmenbedingungen gekannt und eingehalten werden. Dazu zählen Behandlungsvertrag, Abrechnung nach GOÄ, sachliche Information & Co.
Möchten Sie mehr IGeL-Kompetenz für Ihr Praxisteam?
In unserem Workshop „patientengerecht igeln“ verbessern wir die Verkaufs-Kompetenz in Ihrem Praxisteam durch abwechslungsreiche Workshops – in Ihren Praxis und an nur 1 Tag!
Wir vermitteln Ihrem Team relevante Tipps und Tricks, damit die IGeL-Umsätze steigen
Hier finden Sie alle Details zum Seminar
Wünschen Sie Details zu unserem IGeL-Workshop?
Erhalten Sie alle Infos zu Konzept, Inhalten, Ablauf & Methodik als PDF-Broschüre
…sofort als PDF-Datei downloaden
Welche IGeL-Leistungen Hausarzt gibt es?
Natürlich beinhaltet unser IGeL-Seminar auch einen Blick auf das IGeL-Portfolio.
Häufige IGeL-Leistungen in der Hausarztpraxis sind z.B.:
- Gesundheits-Check-up und Vorsorgeuntersuchungen: Erweiterte Gesundheitschecks, die über die von den Krankenkassen angebotenen Vorsorgeuntersuchungen hinausgehen, wie beispielsweise umfangreiche Blutuntersuchungen, EKGs oder Ultraschalluntersuchungen.
- Reisemedizinische Beratung und Impfungen: Beratung und Impfungen für Reisen in Länder mit spezifischen Gesundheitsrisiken, die nicht von den Krankenkassen abgedeckt werden.
- Hautkrebs-Screening: Früherkennung von Hautkrebs durch regelmäßige dermatologische Untersuchungen, insbesondere für Risikogruppen wie Personen mit heller Haut oder einem erhöhten Sonnenexpositionsgrad.
- Sportmedizinische Untersuchungen: Untersuchungen zur Feststellung der sportlichen Eignung und zur Prävention von Sportverletzungen, inklusive Belastungs-EKGs und Beratung zu Trainingsplänen.
- Ernährungsberatung: Individuelle Beratung zu gesunder Ernährung, Gewichtsmanagement und Ernährungsplänen, die über die allgemeine Beratung hinausgehen, die von den Krankenkassen angeboten wird.
- Allergietests: Testverfahren zur Identifizierung von Allergien, die nicht im Rahmen der Standarddiagnostik der Krankenkassen enthalten sind, wie beispielsweise spezifische IgE-Tests oder Epikutantests.
Tauglichkeitsuntersuchungen für Führerschein oder Berufstätigkeit: Medizinische Untersuchungen zur Feststellung der körperlichen und geistigen Eignung für bestimmte Berufe oder für den Erwerb eines Führerscheins.
Gesundheitszeugnisse: Ausstellung von ärztlichen Bescheinigungen und Attesten für verschiedene Zwecke, wie zum Beispiel für den Sportverein, die Schule oder den Arbeitsplatz. - Alternative Therapien: Angebote von alternativen Heilmethoden und Therapien, die nicht von den Krankenkassen erstattet werden, wie beispielsweise Akupunktur, Osteopathie oder Homöopathie.
Psychologische Beratung und Stressmanagement: Individuelle Beratung und Unterstützung bei psychischen Belastungen, Stressbewältigungstechniken und Entspannungstherapien.
Unsere Seminare zum Thema Patientenkommunikation & Verkauf
Sie möchten ein unverbindliches Angebot?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Häufige Fragen & Antworten zu IgeL-Leistungen
Welche häufigen IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) für eine Hausarztpraxis gibt es?
Beim Hausarzt werden häufig folgende IGeL-Leistungen angeboten: Gesundheits-Check-up und Vorsorgeuntersuchungen, Reisemedizinische Beratung und Impfungen, Hautkrebs-Screening, Sportmedizinische Untersuchungen, Ernährungsberatung, Allergietests, Tauglichkeitsuntersuchungen für Führerschein oder Berufstätigkeit, Gesundheitszeugnisse, Alternative Therapien, Psychologische Beratung und Stressmanagement:
Welche IGeL-Leistungen sind in der Orthopädie-Praxis häufig?
Beim Orthopäden sind die folgenden IGeL-Leistungen häufig: Injektionstherapien, Manuelle Therapien und Massagen, Akupunktur, Knochendichtemessung (DXA), Physiotherapeutische Maßnahmen.
Welche IGeL-Leistungen werden in der Augenheilkunde-Praxis häufig angeboten?
Beim Augenarzt werden häufig die folgenden IGeL-Leistungen angeboten: Augeninnendruckmessung, Netzhautuntersuchung, Brillenglasbestimmung, Orthoptische Untersuchungen.
Welche IGeL-Leistungen bieten Gynäkologen häufig an?
Beim Frauenarzt werden häufig die folgenden IGeL-Leistungen angeboten: Ultraschalluntersuchungen, Krebsvorsorge, Brustkrebsfrüherkennung, Hormonelle Diagnostik, Wechseljahresberatung, Ovulationsmonitoring, Beratung zu Verhütungsmethoden, Sexualberatung und -therapie, Pränatale Diagnostik