Jobsuche als MFA: 5 Tipps für Karriere als MFA in der Arztpraxis, ZFA in Zahnarztpraxis bzw. MVZ
Karrieremöglichkeiten für Medizinische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte in der ambulanten Praxis
Berufliche Weiterentwicklung für MFA & ZFA
Arbeiten Sie als Medizinische Fachangestellte in einer Arztpraxis? Dann stellt sich früher oder später für Sie die Frage, wie Ihre berufliche Weiterentwicklung aussehen könnte. Als MFA gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir im folgenden kurz beleuchten möchten:
- Praxiswechsel: Jede zweite Arztpraxis sucht Personal – vielleicht finden Sie im näheren Umkreis eine andere Praxis, die Ihnen besser zusagt? Ein Wechsel der Fachrichtung kann genau so spannend sein wie eine Neuorientierung von einer kleineren in eine größere Praxis bzw. MVZ (oder umgekehrt)
- Fachliche Spezialisierung: Arbeiten Sie am liebsten im Labor, OP oder in der Diagnostik? Dann kommt ggf. eine fachliche Spezialisierung für Sie in Frage
- Praxismanagement: Liegt es Ihnen eher, Abläufe zu managen, zu planen und neue Kollegen anzulernen bzw. zu coachen? Dann könnte eine Qualifizierung zur Praxismanagerin sinnvoll sein.
Weiterbildung für MFA zur beruflichen Qualifizierung
Wo finde ich eine Übersicht über Weiterbildungsmöglichkeiten als MFA?
Es gibt inzwischen verschiedene Anbieter, die Fortbildungen für MFA anbieten. Vom Wochenendkurs bis zum Fernstudium sind die Angebote unterschiedlich lange und damit auch unterschiedlich intensiv. Es kommt auch darauf an, ob Sie für Ihre aktuelle Tätigkeit eine spezielle Fähigkeit erlernen oder verbessern möchten (z.B. den Umgang mit Patienten in unserem 1-Tages-Seminar Patientenkommunikation & Serviceorientierung) oder ob Sie sich auf eine neue Stelle als MFA in einer anderen Praxis vorbereiten möchten und dazu neue Kenntnisse z.B. als VERAH oder als Praxismanagerin benötigen.
Wie werde ich Praxismanagerin?
Am besten vergleichen Sie Voraussetzungen und Aufbau der verschiedenen Anbieter wie z.B. FOM Hochschule, die Fernhochschule SGD oder die Fortbildungsakademie Heilwesen.
5 Tipps zur Karriere als MFA
- Persönliche Karriere bedeutet auch Eigeninitiative! Machen Sie sich schlau, welcher Weg für Sie der beste ist und nutzen Sie auch schon in Ihrer jetzigen Tätigkeit Möglichkeiten der Qualifizierung (z.B. indem Sie sich bei Ihrem Chef für eine Weiterbildung Ihres Praxisteams zu Patientenkommunikation stark machen).
- Holen Sie sich von Ihren Kolleginnen und von Ihrer Chefin bzw. Ihrem Chef regelmäßig Feedback. Lassen Sie sich erklären, was Sie noch besser machen können. Nur wer seine Schwächen erkennt, wird besser.
- Seien Sie neugierig: Lesen Sie Beiträge wie diesen hier und stöbern Sie nach Stellenangeboten und Artikeln zur Arbeit in einer Arztpraxis
- Hospitieren Sie in einer anderen Praxis (z.B. um zu erfahren, ob Sie lieber im OP arbeiten, falls Ihre jetzige Praxis konservativ ausgerichtet ist und das operative Spektrum nicht anbietet). Wenn Ihr Chef das nicht unterstützt, lohnt es sich, dafür auch einige Tage des Jahresurlaubs zu investieren.
- Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus. Das kann im Verband für Heilberufe sein, oder in Foren wie Teramed.
Jobsuche als MFA
Wie finde ich eine neue MFA-Stelle, die zu mir passt?
Ein immer noch häufig und gern genutzter Weg, um einen neuen MFA-Job zu finden, ist die persönliche Empfehlung. Wahrscheinlich möchten Sie an Ihrem aktuellen Wohnort bleiben und suchen primär in der Nähe Ihrer bisherigen Praxis. Da ist es hilfreich, sich mit MFAs der anderen Praxen im Kreis wo möglich zu vernetzen oder (falls das in einer großen Stadt schwierig ist) interessante Praxen zumindest digital im Blick zu haben. Stellenangebote werden oft auf Homepages bzw. in den sozialen Medien veröffentlicht.
Um sich einen ersten Eindruck zu machen, ob die Praxis, die eine neue MFA-Stelle anbietet, zu Ihnen passt, empfehlen wir einen kleinen Check: Sehen Sie sich Homepage und Social-Media-Auftritt genau an und lesen Sie auch die Bewertungen der Patienten zu dieser Praxis durch. Da können Sie schon sehr viel erfahren, z.B.:
- Ist das Praxisteam mit Bildern auf der Homepage zu finden?
- Sind die Innenräume der Praxis so, dass Sie sich wohlfühlen?
- Wie wirken die Ärztinnen und Ärzte?
- Welche digitalen Tools bietet die Praxis an, die das Praxisteam entlasten (z.B. Online-Termine, Rezeptformulare,…)
- Wie bewerten die Patienten die Praxis bei Jameda und Google?
- Wie reagiert die Praxis auf Bewertungen?
Wenn Sie es noch genauer wissen wollen, rufen Sie einfach mal in der Praxis an und testen, wie es sich als Patientin bzw. Patient am Telefon so anfühlt.
- Wie lange müssen Sie warten, bis jemand abhebt?
- Gibt es eine Ansage?
- Wie freundlich ist die Begrüßung?
- Wie schnell bekommen Sie als Neupatientin einen Termin angeboten?
- Was antwortet die Kollegin am Telefon auf die Frage, wie lange man in der Praxis so ungefähr warten muss?
Natürlich vereinbaren Sie keinen Termin (bzw. rufen kurz drauf nochmals an und sagen den Termin ab). Doch durch diese kleine Übung haben Sie schon einiges zu Ihrem potenziellen neuen Arbeitgeber erfahren und können jetzt besser einschätzen, ob diese Praxis einen Jobwechsel lohnt oder eher nicht.
Jobbörsen MFA-Stellen: Stellenportale im Netz
Möchten Sie einen neuen Job als MFA finden? Auch da ist die Auswahl an Angeboten im Internet inzwischen recht hoch. Portale wie MFA mal anders bieten neben Stellenbörsen auch Tipps und Tricks zur Suche und mehr.
MFA gesucht! 3 Tipps für die Personalsuche in Arztpraxen:
Überall fehlt es an Medizinischen Fachangestellten. Für die meisten Arztpraxen ist die MFA-Suche frustrierend. Auch, wenn es heutzutage beinahe hoffnungslos erscheint, noch geeignete MFA für die Praxis zu finden: Es gibt sie noch.
Das wichtigste Werkzeug für Ihre Personalsuche ist dabei immer noch die Stellenanzeige. Sie ist der erste Kontaktpunkt zu potenziellen BewerberInnen und sollte vom ersten Moment an überzeugen. Kristin Maurach von „MFA mal anders“ hat in den letzten Jahren viele Arztpraxen bei der MFA-Suche begleitet und möchten Ihnen 3 Tipps für bessere Stellenanzeigen aus unseren Erfahrungen mitgeben, um (mehr) Bewerbungen zu erzielen.
3 Tipps für Stellenanzeigen, die überzeugen
Die meisten Stellenanzeigen sind wenig informativ und deshalb unklar für potenzielle Kandidat:innen. Die Folge: Sie werden keine Bewerbungen erhalten. Die Stellenanzeige wird als uninteressant von BewerberInnen eingestuft, obwohl Sie eigentlich ein attraktives Arbeitsangebot hätten und die anzubietende Stelle womöglich genau zu der/dem MFA passt. Deshalb beschreibt eine gute Stellenanzeige nicht nur die zu besetzende Stelle, sondern geht auch auf die Bedürfnisse der MFA ein.
1. Ihre Praxiskultur ist Ihr wichtigster Wettbewerbsvorteil:
Die meisten MFA sind in festen Arbeitsverhältnissen. Dabei zeigen Umfragen, dass ein Großteil der MFA durchaus wechselbereit sind. Einer der Hauptgründe für einen Jobwechsel ist eine schlechte Praxiskultur, mangelnde Führung oder geringe Wertschätzung.
Beginnen Sie Ihre Stellenanzeige mit der Beschreibung Ihrer Praxiskultur. Versuchen Sie für potenzielle BewerberInnen ein greifbares Bild zu erzeugen, wie Sie als Team funktionieren. Wie arbeiten Sie zusammen? Welche Werte sind Ihnen im Miteinander und in der Patientenversorgung besonders wichtig? Wie sprechen Sie sich im Team ab?
All das sind wichtige Informationen für jobsuchende MFA. Denn sie möchten in ein harmonisches Team mit guten Strukturen kommen. Wenn Sie es schaffen, hier bei den Lesenden Ihrer Stellenanzeige ein gutes Gefühl zu erzeugen, können Sie punkten und sich deutlich von anderen Praxen abheben.
Die LeserInnen Ihrer Stellenanzeige merken zudem sehr schnell, ob sich Mühe gegeben wurde bei der Erstellung und ziehen Rückschlüsse auf das Arbeitsleben bei Ihnen.
2. Zeigen Sie Ihre Benefits als Arbeitgeber Praxis:
Auch wenn Krankenhäuser und andere Einrichtungen mit hohen Gehältern locken: Viele MFA üben ihren Beruf sehr gerne aus und haben sich bewusst für die Arbeit in einer Arztpraxis entschieden. Denn hier herrscht eine familiäre Atmosphäre in kleinen Teams und ein oft langjähriger und persönlicher Kontakt zu den PatientInnen. Der Sinn des Jobs und die Auswirkungen des eigenen Beitrags lassen sich in einer Arztpraxis viel deutlicher spüren als in großen Einrichtungen.
Spielen Sie diese Karte bewusst als Trumpf aus und ziehen Sie somit intrinsisch motivierte MitarbeiterInnen an, die diese Werte schätzen.
Zu Ihren Vorteilen als Arbeitgeber gehören natürlich auch die Arbeitskonditionen, auch Benefits genannt. Diese sind das i-Tüpfelchen Ihrer Stellenanzeige. Zählen Sie auf, was Ihre MFA als Gegenleistung zur Arbeitskraft bekommen. In erster Linie sind das monetäre Angebote.
Hier einige Beispiele:
● eine attraktive Bezahlung nach Tarif (oder besser noch übertariflich) mit Sonderzahlungen, wie 13. Monatsgehalt, Bonuszahlung, Gewinnbeteiligung etc.
● Betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen
● Tankgutscheine oder Ticket für den öffentlichen Verkehr
● Kita-Zuschuss, sonstige Zuschüsse z.B. im Fitnesstudio, Verpflegungszuschuss (Joblunch), steuerfreier Sachbezug, etc.
Aber auch die nicht-monetären Benefits, wie Arbeitsplatzsicherheit, unbefristeter Arbeitsvertrag, Arbeitszeiten, individuelle Arbeitsmodelle, Urlaubstage, Teambesprechungen und Mitarbeitergespräche sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Entscheidungskriterien für einen Jobwechsel, die Sie nennen sollten.
Machen Sie ein Arbeitsangebot, das so attraktiv ist, dass man nicht anders kann, als sich zu bewerben!
3. Wählen Sie die richtigen Kanäle: wo Sie MFA finden
Schalten Sie Ihre Stellenanzeige sowohl online als auch offline. Nutzen Sie die verschiedenen Wege, damit möglichst viele MFA Ihr Stellenangebot finden. Nachfolgend listen wir Ihnen die effektivsten On- und Offline-Kanäle für die MFA-Suche auf, die wir auch selbst auf unserem Karriereportal MFA mal anders nutzen.
Online-Kanäle:
● Zielgruppenspezifische Jobportale (z.B. MFA mal anders)
● Kleinanzeigen (gut wegen der Regionalität)
● Google Jobs
● Werbeanzeigen auf meta (Instagram & facebook), Vorteil: Sie erreichen auch nicht suchende MFA, die aber wechselbereit sind und sonst die Stellenanzeige nicht sehen bzw. suchen würden
● Praxishomepage bzw. falls vorhanden eigner Praxis Social Media Kanal
Offline-Kanäle
● Mitarbeiter motivieren, die Stellenanzeige auf ihren Social Media Kanälen oder bei Whatsapp zu teilen, Mitarbeiter Bonus bei erfolgreicher Vermittlung anbieten
● Stellenanzeige ausdrucken und am Empfang und im Wartezimmer aushängen
● Berufsschulen für MFA kontaktieren
MFA mal anders-Empfehlung: Beziehen Sie Ihr Praxisteam in die Personalsuche ein!
Was empfiehlt Kristin Maurach? Um eine authentische Stellenanzeige und ein möglichst realistisches Bild vom Team, den Aufgaben und der Arbeitsatmosphäre zu erstellen, empfehle ich: beziehen Sie Ihr Praxisteam in die Personalsuche ein. Legen Sie zusammen fest, welchen Aufgaben- und Verantwortungsbereich die freie Stelle umfasst. Welche Fertigkeiten und Kenntnisse die idealen KandidatInnen mitbringen sollten, damit der/die Neue gut ins Team passt. Außerdem sollte mindestens ein/e MFA die BewerberInnen kennenlernen und ein ausführliches Vorstellungsgespräch mit ihnen führen.
Sie werden sehen: Es lohnt sich, der Erstellung einer Stellenanzeige etwas mehr Zeit und Muse zu schenken. Sie werden den Unterschied bei Ihrer MFA-Suche schnell bemerken!
Mehr Details inklusiv Gehaltsrechner, Karriereportal, Tipps zu Stellenanzeigen & eine Muster-Stellenanzeige finden Sie auf „MFA mal anders“