Zielgruppe
Krankenschwestern & Krankenpfleger, OP-Schwestern, OP-Pfleger, Intensivschwestern, Intensivpfleger aus Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
Ziel
Beinahe-Fehler und Fehler im Umgang mit Patienten vermeiden; Sicherheit der Patienten stärken.
Methodik
Abwechslungsreiche Wissensvermittlung durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in Form von Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Rollenspielen
Das Seminar findet in Form einer Inhouse-Veranstaltung vorzugsweise in Ihren Klinikräumen statt. Das hat den Vorteil, dass Ihr ganzes Team ohne Beeinträchtigung des Praxisbetriebes und ohne Ausfallzeiten in entspannter und vertrauter Atmosphäre geschult wird – auf Wunsch selbstverständlich auch gemeinsam mit den Ärzten.
Unserer Bestseller: Patientensicherheit in der Pflege erhöhen in Klinik und Krankenhaus
80% Behandlungsfehler liegen an unzureichender Kommunikation. Gerade bei Übergaben, Schichtwechsel aber auch im direkten Kontakt mit Patienten oder im Team ist korrekte Kommunikation ein zentraler Erfolgsfaktor für die Sicherheit der Patienten. 15% der gesamten Gesundheitskosten wären vermeidbar, wenn die Kommunikation optimal liefe. Insofern ist gute Kommunikation nicht nur eine Frage der Patientenzufriedenheit, sondern eine wichtige Voraussetzung für die Sicherheit der Patienten und ein Hebel zur Kostenreduktion in Kliniken.
Wir möchten mit unserem Konzept da ansetzen, wo bekanntes, wissenschaftlich evidenzbasiertes Wissen praxisorientiert an die Zielgruppen gebracht werden kann.
„80% der vermeidbaren Schadenfälle aufgrund unzureichender zwischenmenschlichen Verständigung“ (Studie Prof. Hannawa)
Zuerst schaffen wir durch theoretische Grundlagen und Einzel- bzw. Gruppenarbeiten eine gemeinsame Basis, worauf es im Patientengespräch oder in der Kommunikation im Team ankommt und wie man erkennen kann, wenn in Situationen keine einwandfreie Kommunikation besteht. Anhand von Fallbeispielen aus dem Klinikalltag werden die Teilnehmer auf Aspekte sensibilisiert, die wichtig sind und erarbeiten im Team Optimierungsmöglichkeiten. Wir schärfen die Sinne und erklären rechtzeitige Strategien zur Lösung. Anschließend erfahren Sie durch Rollenspiele, wie Sie im Gespräch reagieren können, um Fehler zu vermeiden bzw. unklare und potentiell schädigende Situationen rechtzeitig anzusprechen. Sie erkennen Ihre Stärken und werden lernen Ihre Schwächen gezielt zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen viele notwendigen Tricks und Formulierungen, die Sie für eine gelungene sicherheitsorientierte Kommunikation brauchen.[/vc_column_text]
Ausgewählte Inhalte:
- Unerwünschte Ereignisse, vermeidbare Ereignisse, Behandlungsfehler
- Kommunikationsformel und Regeln der Kommunikation
- Sicherheitsstrategien
- SBAR (US Navy): Situation, Background, Assessment, Recommendation
- SACCIA (Prof. Hannawa): Sufficieny, Accuracy, Clarity, Contextualization, Interpersonal Adaption)
- Vorboten kritischer Situationen
- Die 4 Seiten einer Nachricht
- Schwierigkeiten der Kommunikation
- Das Eisbergmodell
- Klimafaktoren im Gespräch
- Fragetechniken
- Nonverbale Kommunikation