Praxiserfolg für Ihre Praxis: Mit 4 Tipps erreichen Sie gute Praxisführung
4 Grundsätze machen 80% des Praxiserfolgs aus
4 Regeln & Grundlagen für erfolgreiche Praxen
Der Erfolg hängt in einer Arzt- bzw. Zahnarztpraxis von mehreren Säulen ab. Wenn Sie erfolgreicher sein möchten, lohnt es sich, alle vier Säulen im Blick zu halten und jede einzelne Säule weiter zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen, was genau die Erfolgsfaktoren sind:
„Praxiserfolg besteht aus 4 Säulen“

4 Faktoren der Erfolgs-Praxis
Praxiserfolg ist eine Kombination aus „Was“ und „Wie“. Es geht um Abläufe und Menschen – und zwar sowohl im Praxisteam als auch außerhalb (Patienten, Kunden, Zuweiser). Nur wenn Sie alle stakeholder im Blick haben und deren Bedürfnisse bei den Abläufen und in der Sprechstundenorganisation berücksichtigen, gelingt Ihnen wirklicher Praxiserfolg.
Welche Empfehlungen können wir Ihnen mitgeben?
1. Tipp: Patientenkommunikation
Für eine Praxis, die noch größeren Erfolg als Ziel definiert hat, ist eine professionelle wertschätzende Kommunikation mit den Patienten und Zuweisern eine wichtige Grundlage. Besonders wichtig für wertschätzende Kommunikation sind:
Die richtigen Fragen stellen, aufmerksam zuhören und nicht unterbrechen.
Das klingt einfacher als es ist. Wer das gezielt berücksichtigt, verbessert die Beziehung zu den Patienten.
2. Tipp: „Tue Gutes und rede darüber“ – Marketing für Ihre Praxis
Praxismarketing ist mehr als die Existenz von Visitenkarten und einer Homepage. Heute geht es vor allem um die Frage, wie Sie Ihr Leistungsangebot zielgruppengerecht präsentieren und wo Sie auf neue Patienten treffen. Das kann offline oder online sein. Die Ansprüche unterscheiden sich zwischen den Generationen. Gerade jüngere Patienten erreichen Sie eher über social media oder per Google mybusiness. Möchten Sie mehr zur Thematik Praxismarketing erfahren? In unserem Artikel „Praxismarketing“ haben wir mehr Informationen zu diesem Thema.
3. Tipp: Passen Sie Ihre Führungsweise an die aktuelle Evidenz an!
In vielen Arztpraxen führen Ärzte und Zahnärzte noch „klassisch“. Doch es gibt seit längerem Evidenz dafür, dass eine Führungsweise, die eher auf Kritik und Beseitung von Schwächen fokussiert ist, weniger erfolgreich ist als modernere Führungsstile. Gerade das Thema „Führen auf Augenhöhe“, die partnerschaftlichen Führungsstile und Methodiken wie Weiterentwicklung, Zielgespräche und Coaching sorgen dafür, dass das Team effizienter, besser und patientenorientierter agieren kann. So nimmt der Output zu – und das bei gleichzeitig höherer Motivation!

4. Tipp: Schlanke Abläufe und strukturierte Zeitplanung
Auch in Arzt- und Zahnarztpraxen erwarten Patienten professionelle Terminplanung. Notfälle sind keine Begründung für unzureichende Planung! Oft sind im Alltag zu wenig Analyse und Strukturierung erfolgt. Das zeigt sich in Überziehen von Sprechstundenzeiten, unnötiger Wartezeit und Frust und Hektik bei Ärzten & Praxisteam. Durch eine Analyse der durchschnittlichen Beratungsdauern für die häufigsten Patientengründe lassen sich schnell Optimierungen ableiten. Wenn Arbeitsblöcke gebildet werden, nimmt der Energieverlust ab. Konsequente Vermeidung von Störungen entlastet zusätzlich. Flankierend lohnt sich, das Thema „subjektive Wartezeit“ anzugehen und erforderliche Wartezeit so abwechslungsreich und angenehm wie möglich zu gestalten. Auch eine optimierte Terminplanung der Bestellpraxis (z.B. 1-3-2-Nie-System) erhöht die Pünktlichkeit der Termine und lässt freie Zeiten für Pausen und Notfälle zu).


Strategie und persönliche Ziele bilden Grundlage
Praxiserfolg ist das eine. Genau so wichtig ist es, sich seiner eigenen persönlichen Ziele bewusst zu sein. Daraus abgeleitete Praxisziele sollten mit dem Team geteilt werden, allen bekannt sein und das tägliche Handeln bestimmen. Ein detaillierter Blick auf Stärken und Schwächen kann helfen, das Leitbild der Praxis zu schärfen und die Schritte zur Optimierung zum Idealbild zu konkretisieren. In vielen Praxen werden Ziele, Missionen und Strategien leider zu wenig mit dem Team verinnerlicht. So kann kein „Flow“ entstehen, der wichtig ist, damit alle an einem Strang ziehen und die Praxis zur erfolgreichen Praxis weiterentwickeln.
