Stimmtraining für Arztpraxis und Zahnarztpraxis: 5 Tipps für die Stimme
Mit Stimm- und Sprechtraining auch mit Maske leichter telefonieren
Grundlagen zur Wirkung der Stimme am Praxis-Telefon
Stimme macht Stimmung: Die Stimme hat eine wichtige Bedeutung in der Kommunikation mit Patienten in der Praxis. Sie beeinflusst stark das „Wie“ der Kommunikation und entscheidet oft über Erfolg und Misserfolg des Gesagten.
Stimme spiegelt Stimmung wieder: Man kann die Farbe der Gedanken und Gefühle an der Stimme hören. Die Stimme wird damit zum emotionalen Radar.
Wirkung der Stimme am Praxistelefon: Kommunikation am Telefon kann in vielen Arztpraxen und Zahnarztpraxen nicht ungestört ablaufen, sondern wird an der Anmeldung bzw. Rezeption parallel zu anderen Tätigkeiten wie Begrüßung der Termin-Patienten, Rezeptausstellung und Termimvergabe erledigt.
Leichte Telefonate trotz Maske: Aktuell stört auch die Maske gerade am Telefon und erschwert eine verständliche und leichte Kommunikation für MFA bzw. ZFA. Dabei könnte es so einfach sein. Lernen Sie, wie trotz Maske ein gekonntes und gesundes Atmen funktioniert und wie stimmschonende Kommunikation klappt. Entspanntes Telefonieren wird durch Stimmtraining viel einfacher!
Die wichtigsten Stimmübungen schnell erlernt und helfen Ihnen im Praxisalltag!
Wir möchten Ihnen deshalb einige wichtige Tipps geben, wir Sie Ihre Stimme in der Arztpraxis bzw. am Praxis-Telefon besser trainieren und nutzen können.
Stimm- und Sprechtraining für Anmeldung, Empfang, Rezeption und Pforte bzw. Infopoint
Von einem Stimm- und Sprechtraining können alle Beschäftigten im Gesundheitswesen profitieren, die viel am Telefon sind bzw. die viel mit Patienten, Angehörigen und Besuchern in Kontakt stehen. Die häufigsten Zielgruppen unserer Trainings sind:
Praxen bzw. ambulanter Sektor
- MFA in Arztpraxen
- ZFA in Zahnarztpraxen
- Empfangslräfte in Physiotherapiepraxen
- Rezeptionsangestellte in MVZs
- Praxis-Teams in allen Praxen
Kliniken bzw. stationärer Sektor
- Empfangskräfte an Pforte, Empfang, Infopoint
- Servicepersonal
- Mitarbeiter an Hotlines
- Angestellte an Telefonzentrale, Patientenaufnahme
- Sekretärinnnen in Ambulanzen bzw. (Chefarzt-)Sekretariaten
Stimme trainieren für einfache Telefonate in Arztpraxis & Zahnarztpraxis:
5 Tipps für einen guten Klang der Stimme an Telefon und Rezeption der Praxis
Die Stimme ist das einzige Gesprächswerkzeug, das Sie in der Arztpraxis oder Zahnarztpraxis am Telefon haben. Durch die Stimme entsteht der erste Eindruck am Telefon maßgeblich. Professionelles Telefonieren und die richtige Nutzung der Stimme sind deshalb in Praxen so wichtig. MFA und ZFA profitieren durch Stimmtraining gleich mehrfacher Hinsicht: Telefonate klingen freundlicher, professioneller und werden für Sie auch weniger anstrengend, weil eine geübte Stimme weniger Anstrengung erfordert.

1. Tipp: Aufrechte Körperhaltung
Auch wenn die Stimme das Einzige ist, was Sie am Telefon zur Verfügung haben: Man kann die Sitzhaltung zwar nicht sehen, aber hören! Setzen Sie sich aufrecht hin, damit Ihr Atem tief bis zum Zwerchfell gelangt (Bauchatmung). Damit ist genügend Freiraum und die Stimme wirkt volumiger und von höherer Resonanz.
2. Tipp: Sorgen Sie für Abwechslung
Nichts ist langweiliger als eine monotone Stimme. Achten Sie deshalb auf Abwechslung und modulieren Sie Stimmhöhe, Stimmelodie und Lautstärke. Nutzen Sie auch Pausen und Wiederholungen als Stilmittel, um den Inhalt spannender zu machen.
3. Tipp: Lockerungsübungen: Summen und Gähnen zur Entspannung
Atmen Sie tief ein und aus: Bitte nicht zu schnell und durch den Mund. Summen Sie dabei leise „mmmh“. Merken Sie, wie die Stimme tief vibriert und klingt? Achten Sie auch darauf, was passiert, wenn Sie gähnen. Der Kehlkopf senkt sich beim Gähnen nach unten. Das macht die Stimme etwas tiefer und klarer. Die Stimm-Muskulatur entspannt sich dabei.
4. Tipp: Entspannung
Eine entspannte Stimme klingt angenehmer und das Sprechen wird leichter.
5. Tipp: Genügend Trinken
Flüssigkeit ölt die Stimme. Wer zu wenig trinkt, der kann ein Schmatzen beim Sprechen nicht vermeiden. Stellen Sie sich eine große Flasche Wasser neben den Telefonarbeitsplatz und nehmen Sie regelmäßig einige Schlücke, so dass Ihr Mund befeuchtet ist.
NEU: Stimmtraining mit Maske – in 90 Minuten zur besseren Stimme
„Gut bei Stimme trotz Maske und Abstand“
Die Maske sollte Sie nicht daran hindern, gut und erfolgreich zu kommunizieren. Aktuell ist Kreativität gefragt. In den meisten Praxen erschweren Schutzwände aus (massivem und schalldichtem) Plexiglas die Kommunikation und erfordern höhere Lautstärke, um Verständigung mit Patienten zu ermöglichen. Wenn dann noch – gerade bei älteren Patienten – Schwerhörigkeit hinzukommt, wird es besonders herausfordernd. Einige durchdachte Techniken und etwas Übungen verbessern den Kontakt.
Ziele unseres Stimm- und Sprechtrainings:
- Vermeiden von Stimm- und Sprachfehlern
- Stimmkondition erhalten und verbessern
- Strategien zur Stressbewältigung
- gekonntes und gesundes Atmen
Ablauf: Wir bieten Ihnen das Stimm- und Sprechtraining „Trotz Maske gut bei Stimme“ als 90-minütiges Webinar für Ihr Praxisteam an.
Integrierbarkeit: Auf Wunsch integrieren wir das Stimm- und Sprechtraining auch in unsere Seminare zu Patienten-Kommunikation bzw. Telefon-Kommunikation in der Praxis und runden diese dadurch ab – digital per Videokonferenz oder inhouse in Ihrer Praxis. Nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt mit uns auf!
Weitere Informationen zur Thematik professionelle Stimmbildung
Weitere Information, wie Sie Ihre Stimme trainieren können, finden Sie im Artikel „Stimme trainieren: Macht der Stimme“ [mehr dazu…]
Die wichtigsten Stimm-Übungen als Video gibt es z.B. hier [mehr dazu…]
Genügen Ihnen diese Informationen nicht? Dann freuen wir uns, wenn wir Ihrem Team mit unserem Inhouse-Training helfen können, Ihre Stimme zu verbessern.
Wünschen Sie Details zu unserem Seminar Telefon-Kommunikation für Praxen?
Erhalten Sie alle Infos zu Konzept, Inhalten, Ablauf & Methodik als PDF-Broschüre
…sofort als PDF-Datei downloaden

