Praxisumsatz erhöhen bzw. verbessern durch professionelle Beratung zu Selektivverträge bzw. hausarztzentrierter Versorgung in der Arztpraxis: Einschreibequote verbessern, Teilnahmerate steigern, Patientenzahl erhöhen
Verkaufstraining Selektivverträge & HZV: Beratungskompetenz bei Patienten verbessern für erfolgreichere Teilnahmeanzahl
Viele Patient:innen zögern, sich in Hausarztverträge, Facharztverträge oder DMP einzuschreiben – nicht aus Ablehnung, sondern aus Unwissenheit. Dabei profitieren gerade chronisch Erkrankte und multimorbide Patient:innen deutlich von der strukturierten Versorgung.
Gut geführte Gespräche im Praxisalltag sind der Schlüssel, um Patient:innen zu informieren, zu überzeugen – und nachhaltig für Selektivverträge zu gewinnen.
Ziele des Seminars:
-
Wirkungsvoll kommunizieren: Wie spreche ich Selektivverträge patientenverständlich an?
-
Nutzen herausstellen: Argumente aus Sicht der Patient:innen (z. B. bessere Versorgung, weniger Bürokratie, kürzere Wege)
-
Barrieren abbauen: Wie reagiere ich auf typische Vorbehalte?
-
Praxisintegration: Gesprächsführung als Teil des täglichen Workflows
Zielgruppen des Seminars:
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- NäPA / VERAH / EVA / EFA
- Ärzt:innen, Praxismanager:innen
- Teams, die Patienteneinschreibungen aktiv und strukturiert fördern wollen
Seminarinhalte im Überblick:
- Grundlagen der patientenzentrierten Gesprächsführung
- Kommunikationsleitfaden für HZV, DMP, Facharztverträge
-
Rollenspiele & Praxisbeispiele
-
Schulungsmaterialien zur direkten Umsetzung
-
Interaktive Übungen zur Gesprächssicherheit
Ablauf des Ganztags-Workshops:
- Der Workshop findet direkt vor Ort in Ihrer Praxis oder in einem nahegelegenen Schulungsraum statt und dauert etwa 6–7 Stunden inklusive Pausen. Ziel ist es, Ihr gesamtes Team praxisnah und interaktiv in der Gesprächsführung zur Patienteneinschreibung in Selektivverträge zu schulen.
-
- Nach dem Workshop ist Ihr Praxisteam sicher in der Ansprache, kennt typische Gesprächsverläufe und ist motiviert, aktiv zur Steigerung der Einschreibequote beizutragen.
Nutzen auf einen Blick:
Für die Praxis:
-
Höhere Einschreibequoten
-
Mehr wirtschaftlicher Erfolg durch Selektivverträge
-
Motiviertes, kompetentes Praxisteam
Für Patienten:
-
Strukturiert betreut – individuell versorgt
-
Weniger Bürokratie, mehr Zeit beim Arzt
-
Klarer Ansprechpartner, abgestimmte Therapien

Herausforderungen:
1. Informationslücke bei Patient:innen
2. Begrenzte Zeit in der Sprechstunde
3. Fehlende Gesprächskompetenz oder Unsicherheit im Team
4. Vorbehalte bei Patient:innen


