Praxismarketing für Zahnärzte
Marketing Zahnarztpraxis: Werbeagentur Praxismarketing für Zahnärzte und Ärzte finden
Praxis-Marketing für den Zahnarzt: Welches Marketing macht in der Zahnarztpraxis Sinn?
Marketing für Zahnärzte sollte aus verschiedenen Bausteinen bestehen:
- Empfehlungs-Marketing: Patientenzufriedenheit als Marketing-Instrument
- Online-Marketing: Homepage, Suchmaschinenoptimierung
- Offline-Marketing: Logo, Corporate Identity, Praxisfarbe, Druckstücke, Erscheinungsbild, Werbung
- Social Marketing: Facebook, twitter, Instagram & Co
- Plakatwerbung, Radiowerbung, Fernsehwerbung & Co
Erst wenn Sie als Zahnärztin bzw. Zahnarzt alle diese Bausteine im Blick haben und bewusst nutzen, ergibt sich aus isolierten Maßnahmen ein in sich schlüssiges Marketingkonzept.
Empfehlungs-Marketing in der Zahnarztpraxis: Patientenbewertungen als Marketing-Instrument
Patientenzufriedenheit als Qualitätsindikator für Praxismarketing?
Patientenzufriedenheit wird immer wichtiger. Nicht nur wegen der schon lange bekannten „Mundpropaganda“, sondern auch als gezielter Einsatz zum Reputations- bzw. Empfehlungsmarketing. Die Messung von Patientenzufriedenheit kann auf verschiedene Weise erfolgen. Relativ ungesteuert und ohne wirkliche Handhabe bewerten Patienten auf Jameda und Google. Wenn Sie sich als Zahnärztin bzw. Zahnarzt stärker strategisch mit der Zufriedenheit Ihrer Patienten beschäftigen möchten, lohnt es sich, hier genaue Ablaufstrukturen in der Praxis zu implementieren. Relevant ist, wann wer welche Patienten aktiv auf Bewertungsmöglichkeiten anspricht und welchen Kanal sie nutzen. Neben den öffentlich zugänglichen Arztbewertungsportalen (Jameda ist führend, Google über My Business im Kommen) besteht auch die Möglichkeit, über Kundenzufriedenheitsportale wie z.B. ProvenExpert ein Siegel für Ihre Zahnarztpraxis zu erhalten. Mehr zum Thema Messung von Patientenzufriedenheit finden Sie in unserem Artikel Patientenbewertungen für Zahnarztpraxen und Arztpraxen.
Onpage-Optimierung: Das Herz des Online-Praxismarketings für Zahnärzte
Was bedeutet Onpage-Optimierung für Zahnärzte?
Die Onpage Optimierung für Zahnärzte spielt eine wichtige Rolle für das Online-Marketing. Besonders wichtig ist es, die Inhalte Ihrer Praxishomepage klar zu strukturieren und logisch miteinander zu verbinden. Von der Hauptseite sollte über ein gut erkennbares Menü eine Möglichkeit bestehen, schnell und gut sichtbar zu den einzelnen Unterseiten zu gelangen. Neben der einfacheren Suche für Patienten hat eine sorgfältig onpage optimierte Webseite auch noch Vorteile bei Google: Google liest gut strukturierte Seiten besser aus und indexiert schneller. Wichtig ist ebenfalls, dass inhaltlich zusammenhängende Themen so miteinander verlinkt werden, dass Ihr Patient richtig durch Ihre Seite „surft“ und Interesse an den Inhalten gewinnt. Längere Besuchszeiten werden auch von Google positiv wahrgenommen. Und Google wertet auch zusammengehörende Seiten besser. Damit erreichen Sie eine höhere Sichtbarkeit in den Ergebnisseiten bei Google und dadurch mehr Besucher auf Ihrer Homepage.
Lokale Suche in Google MyBusiness nutzen
Wie nutze ich als Zahnarzt die lokale Suche bei Google MyBusiness?
Google My Business besitzt ein großes Potenzial gerade für Zahnärzte, die ja durch die Lage ihrer Zahnarztpraxis regional gebunden sind und ihre Zielgruppen vor allem im Umkreis um ihre Praxis suchen. Durch einen online-Brancheneintrag Ihrer Praxis schaffen Sie die Grundlagen für eine optimierte Platzierung bei Google: Sie können Patienten die Gelegenheit geben, eine Praxisbewertung abzugeben. Wichtig ist nur, dass Sie diese Rezensionen auch im Blick behalten und ggf. auf die Rezensionen antworten. Indem Sie Ihren Firmeneintrag bei Google My Business mit Ihrer Homepage verknüpfen und wichtige Angebote und Dienstleistungen bei Google My Business „ins Schaufenster“ stellen, erhöhen Sie die Besucherzahlen und schaffen eine digitale Struktur für Ihre Praxis.
„Content“: Inhalte als Krönung des online Marketings für den Zahnarzt
Wie gelingt content Marketing für die Zahnarztpraxis?
Content Marketing bedeutet Inhalte. Durch gelungene Texte und Informationen für Patienten machen Sie sich interessant. Jedes patientenrelevante Detail, dass Sie als Zahnärztin bzw. Zahnarzt liefern, erhöht Ihre Sichtbarkeit im Netz. Wenn die INhalte „unique“ sind, also bei Ihren Mitbewerbern nicht vorhanden sind, rankt Google Sie nach oben. Indem Sie also aus Patientensicht wichtige themenrelevanter Inhalte erstellen, erhöhen Sie Ihre Position bei Google. Durch das gezielte Nutzen zugehöriger Keywords strukturieren Sie die Inhalte noch so, dass Google sie schnell erkennt. Wichtig ist immer: Im Mittelpunkt des Content-Marketings steht der Patient und seine Wünsche und Bedürfnisse. Alles, was aus Patientensicht relevant ist (und zwar an den verschiedenen Berührungspunkt der Patientenreise( zählt). Details zur Optimierung des Patientenreise (patient journey) finden Sie in unserem Artikel Patientenzentrierung.
Offpage-Optimierung: Auch außerhalb der eigenen Praxishomepage gibt es für Zahnärzte Handlungsbedarf
Was bedeutet offpage Optimierung für den Zahnarzt?
Die Onpage-Optimierung Ihrer Praxishomepage umfasst alle Tätigkeiten, die Sie direkt auf Ihrer Seite unternehmen. Im Gegensatz dazu bedeutet Offpage Optimierung, im Internet Referenzen aufbauen. Indem es Ihnen gelingt, dass andere Webseiten zu Ihnen verlinken, erzeugen Sie „Vertrauen“ bei Google. Je mehr seriöse, thematisch geeignete andere Internetseiten zu Ihnen verlinken, umso größer wird Ihr Expertenstatus bei Google. Diese Referenzen werden als Backlinks bezeichnet. Wichtig ist hier vor allem, dass die Verlinkungen Themenrelevanz besitzen. Gekaufte Links sind genau so wenig sinnvoll wie bei Arztbewertungen. Je höher die „Autorität“ der Seite, die auf Sie verlinkt, umso besser für die Platzierung in den Ergebnisseiten von Google.
Social media Marketing für Zahnärzte
Lohnen sich facebook, instagram und linkedin für Zahnärzte?
Viele Patienten nutzen die gängigen sozialen Medien immer häufiger. Gerade die interessante Zielgruppe an jungen Patienten täglich. Insofern können Portale wie facebook, instagram sinnvoll sein. Auf der anderen Seite gilt auch hier die Devise: Entweder richtig oder gar nicht. Es empfiehlt sich, also auch hier gut abzuwägen, ob Sie Zeit und Bugdet investieren möchten. Wenn Sie in den sozialen Medien mit Ihrer Zahnarztpraxis mitspielen möchten, kommen Sie ohne das regelmäßige Veröffentlichen von Beträgen über Neuigkeiten Ihrer Praxis oder aktuelle Entwicklungen und Trends in der Zahnmedizin nicht aus. Die Verbindung eines Social Media Kontos mit Ihrer Praxiswebseite ist für Google ein positives Signal, weshalb das Thema auch aus ranking-Gesichtspunkten Relevanz hat. Doch die sozialen Medien entwickeln sich rasant und die Kanäle ändern sich schnell. Während facebook vor einigen Jahren noch die zentrale Plattform war, ist es heute für die jüngere Generation kaum noch relevant. Dafür nimmt instagram enorm zu. Mit instagram als stark durch Bilder agierende Medium steigt wiederum die Bedeutung für optische Reize. Das macht Themen wie Dentalfotografie recht spannend. Details dazu finden Sie im Artikel Dentalfotografie.
Praxis-Marketing für Zahnärzte: Werbeagentur für Ärzte finden
Welche Werbeagentur hat sich auf Praxismarketing für Ärzte bzw. Zahnärzte spezialisiert?
Praxismarketing für Ärzte bzw. Zahnärzte erfordert besonderes Wissen bei Werbeagenturen zu Rahmenbedingungen und Grenzen
Werbeagenturen gibt es viele. Für Ärzte bzw. Zahnärzte als freie Berufe gelten allerdings spezielle Berufsordnungen, die berücksichtigt werden müssen. Zwar wurden diese Berufsordnungen immer wieder liberalisiert. Doch nach wie vor gibt es Grenzen des zulässigen Praxismarketings, die nicht alle Werbeagenturen kennen. Achten Sie als Arzt bzw. Zahnarzt deshalb genau auf die Expertise der Werbeagentur. Verstöße haben in der Vergangenheit viele berufsrechtliche Verfahren bedeutet und können bis hin zum Entzug der Appprobation führen. Mehr Informationen zum Thema Werbung bei Ärzten finden Sie in unserem Artikel: Zulässiges Praxismarketing für Zahnärzte und Ärzte
Marketing für die Arztpraxis bei Zahnärzten und Ärzten: Das sind die Grenzen
- Berufsordnungen
- Heilmittelwerbegesetz
- UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb)
- Arzneimittelvorschriften
Praxis-Marketing für Ärzte und Zahnärzte: Bedeutung und Chancen
Praxismarketing dient der Gewinnung neuer Patienten. Das ist für Zahnärzte und Ärzte deshalb entscheidend, weil nur die regelmäßige Patientenakquise den Abrieb an Patienten, der durch Alter, Wegzug und aus anderen Gründen vorhanden ist, kompensieren kann. Nicht jede Patientengruppe ist gleich wichtig für den Erfolg der (Zahn-) Arztpraxis. Deshalb lohnt es sich, vor dem Marketingkonzept auch genau darüber zu sprechen, welche Zielgruppen im F.okus des Marketings stehen sollen und wie genau diese Patientengruppen angesprochen werden
Zahnarzt-Marketing: Beispiele und Tipps für erfolgreiche Marketingmaßnahmen
- Zielgruppe definieren: Grenzen Sie die Patientengruppen ein, die Sie gezielt ansprechen möchten
- Themen patientenorientiert formulieren: Wählen Sie die Sprache der Patienten, keine zahmmedizinischen Fachbegriffe
- Suchmaschinenoptimierung auf der Homepage: Gestalten Sie die Seiten so, wie Patienten suchen -also z.B. Zahnreinigung statt Propyhlaxe
Marketing für Zahnärzte ist nur eine Säule für den Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis!
Noch entscheidender als die Auswahl einer passenden Werbeagentur ist die Frage, wohin Sie Ihre Zahnarztpraxis entwickeln möchten . Dazu berät Sie keine Marketing-Agentur, sondern eine erfahrene Zahnärzteberatung. Wir von med2day haben 20 Jahre Erfahrung mit Patientenzufriedenheit, die die Grundlage einer erfolgreichen Zahnarztpraxis ist. Diese Erfahrung geben wir gern weiter, zum Beispiel in unserem Seminar Kommunikation und Patientenorientierung – in nur 1 Tag in Ihrer Zahnarztpraxis machen wir Ihr Team fit für den Umgang mit Ihren Patienten!
Sie wünschen noch mehr Informationen zum Thema Praxismarketing? Unseren Artikel mit Tipps und Tricks und einem Selbst-Check zu Ihrem aktuellen Status quo finden Sie in unserem Artikel Praxismarketing Arztpraxis.
Einen guten Überblick über Praxismarketing für Zahnärzte finden Sie auch im blog-Artikel Marketing Zahnarzt bei mediorbis
Eine ganz hilfreiche Checkliste Praxismarketing gibt es zum PDF-Download hier: Checkliste Praxismarketing
In unserer Checkliste Praxismarketing finden Sie in 25 Fragen heraus, wie gut Ihre Zahnarztpraxis beim Praxismarketing schon ist und was Sie besser machen können. Zum Fragebogen Praxismarketing geht es hier.
In unserem Artikel „Werbung Arztpraxis Zahnarztpraxis“ erfahren Sie, wo zulässiges Praxismarketing endet und was unzulässige Werbung darstellt, die berufsrechtlich untersagt ist.