Physician Assistants in der Arztpraxis: Optimale Integration in Sprechstunde zur Arzt-Entlastung
PA-Coaching für sinnvolle Nutzung der Physician Assistants
Physician Assistants in der Arztpraxis – Entlastung, Effizienzsteigerung und bessere Patientenversorgung
Was ist ein Physician Assistant?
Physician Assistants sind Hochschulabsolventen eines speziellen Studiengangs im Gesundheitswesen. Sie arbeiten eng mit Ärzten zusammen und übernehmen Aufgaben, die nicht zwingend von einem Arzt selbst erledigt werden müssen, wie etwa:
- Anamnese und Dokumentation
- Vorbereitung und teilweise Durchführung diagnostischer Verfahren
- Verlaufs- und Nachsorgegespräche
- Assistenz bei Eingriffen
- Organisation von Abläufen und Koordination im Praxisalltag
Vorteile für die Praxis:
- Entlastung der Ärztinnen und Ärzte: Routinetätigkeiten können delegiert werden, wodurch mehr Zeit für komplexe Fälle und individuelle Patientenbetreuung bleibt.
- Effizientere Abläufe: Durch strukturierte Übernahme von Dokumentations- und Koordinationsaufgaben entsteht ein reibungsloserer Praxisbetrieb.
- Verbesserte Patientenversorgung: Mehr Zeit pro Patient, kürzere Wartezeiten und kontinuierliche Betreuung durch PAs erhöhen die Zufriedenheit und Bindung der Patienten.
- Attraktivität als Arbeitgeber: Ein modernes Rollenverständnis und klar definierte Verantwortlichkeiten steigern die Attraktivität der Praxis für qualifizierte Fachkräfte.
- Perspektive für Delegation: PAs sind ein strukturiertes Bindeglied zwischen Ärzten, MFA und Patienten. So lassen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen der ärztlichen Delegation optimal nutzen.
NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU
Unser med2day Coaching-Angebot: Optimale Integration von Physician Assistants
Die Einführung eines Physician Assistant in die Praxis ist ein Veränderungsprozess, der strukturiert begleitet werden sollte.
Obwohl Physician Assistants ein großes Potenzial zur Entlastung in Arztpraxen haben, zeigt die Praxis, dass viele Absolventen nach ihrem Studium nicht optimal in die Abläufe integriert werden. Häufig fehlt eine klare Rollenbeschreibung, die Abgrenzung zu MFA und Ärzten ist unscharf, und bestehende Prozesse sind nicht auf die neue Berufsgruppe zugeschnitten.
Die Folge:
- Potenziale bleiben ungenutzt – PAs übernehmen zu wenige delegierbare Aufgaben.
- Ärzte werden nicht spürbar entlastet, da die Aufgabenverteilung ineffizient bleibt.
- Frustration im Team entsteht, wenn Verantwortlichkeiten nicht eindeutig geregelt sind.
- Patienten profitieren nicht in vollem Umfang von der zusätzlichen Qualifikation im Praxisteam.
Ein strukturierter Integrationsprozess ist daher entscheidend, um den Mehrwert von Physician Assistants vollständig zur Entfaltung zu bringen.
Wir bei med2day bieten deshalb ein individuelles Coaching- und Beratungsprogramm für Praxen an:
Inhalte des Coachings für Ihre Physician Assistants:
- Bedarfsanalyse: Welche Aufgaben lassen sich in Ihrer Praxis sinnvoll delegieren?
- Rollen- und Aufgabenklärung: Klare Abgrenzung zwischen Arzt, PA und MFA.
- Kommunikation & Teamwork: Akzeptanz im Team fördern und reibungslose Abläufe schaffen.
- Prozessgestaltung: Integration in Sprechstundenorganisation, Dokumentationssysteme und Patientenkommunikation.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Delegationsmöglichkeiten und Grenzen kennen und anwenden.
- Begleitendes Monitoring: Erfolgsmessung, Feedbackrunden und Anpassungen.
Nutzen des PA-Coachings:
- Schnellere Entlastung im Praxisalltag
- Bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen
- Motiviertes und klar strukturiertes Team
- Höhere Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit
- Nachhaltige Verbesserung der Praxisorganisation
Physician Assistants sind ein Zukunftsmodell für Arztpraxen. Mit gezielter Vorbereitung, Coaching und klaren Strukturen lässt sich diese Rolle optimal integrieren – zum Vorteil von Ärzten, Team und Patienten gleichermaßen.
Ablauf des Coachings:
Das Coaching ist praxisnah und kompakt aufgebaut:
- 3 Stunden Hospitation: Ein erfahrener Physician Assistant aus unserem Trainerteam kommt in Ihre Praxis begleitet den Praxisalltag, beobachtet die Abläufe und sammelt Eindrücke zu Strukturen, Aufgabenverteilung und Kommunikationswegen.
- 3 Stunden Optimierungs-Workshop: Gemeinsam mit dem Praxisinhaber und dem PA werden die Beobachtungen ausgewertet. Dabei werden konkrete Delegationsmöglichkeiten, Prozessoptimierungen und Kommunikationsregeln erarbeitet. Der Workshop wird von einem erfahrenen PA moderiert, der Best-Practice-Beispiele aus dem Berufsalltag einbringt und praxisgerechte Lösungen aufzeigt.
So entsteht in nur einem Tag ein maßgeschneiderter Fahrplan, wie der Physician Assistant optimal in die Praxis integriert werden kann.
Wie sieht es mit Ihrer Praxisorganisation aus?
Wir machen Sie und Ihr Team fit – an nur 1 Tag!
In unserem Workshop Praxisorgansiation erarbeiten wir mit Ihnen wichtige Optimierungen für Ihre Praxis: Sprechstundenplanung, Zeitmanagement, Personalführung, Kommunikation und Serviceorientierung. Wir zeigen Ihnen, wie andere Praxen schlanke Abläufe und höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreichen.
PA Student: Praxisphase in der Arztpraxis
Praktische Erfahrung während des Studiums zum Physician Assistant
Praxiseinsätze für Physician-Assistant-Studierende (PA-Studenten) dienen der Vertiefung der Theorie in realen klinischen Umgebungen mit „echtem“ Patientenkontakt. So sollen die Praxisphasen im Zuge des PA Studiums dazu beitragen, die im Studium erworbene Theorie im praktischen Einsatz in der Arztpraxis zu vertiefen.
Zu den Aufgaben in der Praxisphase gehören Arbeiten am Patienten, Dokumentationen und vieles mehr.
Die Praxisphase erstreckt sich über mehrere Wochen und ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Sie findet in verschiedenen Bereichen statt, darunter Hausarztpraxen, Kliniken oder Notaufnahmen, und umfasst Aufgaben wie das Messen des Blutdrucks, das Anlegen von Verbänden, die Patientenaufnahme und die Dokumentation. Die Praktika erfolgen in der Regel studienbegleitend oder als Blockpraktika und werden durch einen Praktikumsvertrag geregelt
Studierende sind während der gesamten Praxisphase einem Arzt oder Ärztin unterstellt.
Noch unentschlossen?
Testen statt Zögern: Probearbeiten mit einem erfahrenen PA
Viele Praxisinhaber sind unsicher, ob ein Physician Assistant wirklich in ihre Praxis passt und ob sich die Investition lohnt. Genau hier setzt das Probearbeiten mit einem erfahrenen PA an: Für zwei bis drei Tage begleitet eine erfahrener PA Ihre Sprechstunden, übernimmt typische delegierbare Aufgaben und zeigt live, wie Entlastung und Prozessoptimierung aussehen können. So können Sie sich selbst einen Eindruck verschaffen, wie die ärztliche Entlastung wirkt, ob das „Loslassen“ für Sie in Frage kommt und ob Ihr Praxisteam die weitere Berufsgruppe akzeptiert.
Das sind die Vorteile unseres Tests:
- Sie erleben unmittelbar im Praxisalltag, welche Tätigkeiten ein PA übernehmen kann.
- Ihr Team erhält die Chance, Fragen zu stellen und erste Berührungsängste abzubauen.
- Sie können realistisch einschätzen, ob ein PA langfristig einen Mehrwert für Ihre Praxis darstellt.
Dieses Format ist ein praxisnaher, risikoarmer Einstieg, um fundiert zu entscheiden, ob die Integration eines Physician Assistant der richtige Schritt für Ihre Praxis ist.
Weitere Informationen:
Deutscher Bundesverband Physician Assistant (DBVPA):
- Größter Berufsverband für PAs in Deutschland
- Vertretung der Interessen der PAs gegenüber Politik, Ärztekammern und Öffentlichkeit
- Netzwerk, Fortbildungen und Informationsplattform
Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants (DGPA):
- Wissenschaftlich orientierte Fachgesellschaft
- Fokus auf Forschung, Lehre und Weiterentwicklung des Berufsbildes
- Förderung der Qualitätssicherung und Integration in das Gesundheitssystem
Hochschulverbund Physician Assistant:
- Zusammenschluss mehrerer Hochschulen, die den Studiengang PA anbieten
- Ziel: Standardisierung der Ausbildung, Austausch zwischen Lehre und Praxis
[ratemypost]
Der Invest in eines unserer Seminare zahlt sich schnell aus: Erhöhen Sie Ihre Praxiseinnahmen und senken Sie Praxiskosten!
Sie möchten ein unverbindliches Angebot?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Was ist ein Physician Assistant (PA)?
Ein PA ist ein akademisch ausgebildeter Gesundheitsprofi, der ärztlich delegierbare Aufgaben übernimmt und eng mit Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeitet.
Welche Ausbildung haben Physician Assistants?
Sie absolvieren in der Regel ein Bachelorstudium (6–8 Semester) im Bereich Physician Assistant. Einige Hochschulen bieten auch Masterprogramme an.
Welche Aufgaben darf ein PA übernehmen?
- Anamnese und Dokumentation
- Vorbereitung diagnostischer Maßnahmen
- Durchführung einfacher Untersuchungen
- Patientengespräche (Aufklärung, Nachsorge, Verlauf)
- Assistenz bei Eingriffen
Die finale Verantwortung liegt immer beim Arzt/bei der Ärztin.
Wo liegen die Grenzen der Tätigkeit?
PAs dürfen nicht eigenständig Diagnosen stellen, Therapien verordnen oder Rezepte ausstellen. Diese Hoheitsaufgaben sind Ärzten vorbehalten.
Welche Vorteile bringt ein PA für die Praxis?
- Entlastung des Arztes von Routinetätigkeiten
- Mehr Zeit für komplexe Fälle und Patientengespräche
- Verbesserte Abläufe und kürzere Wartezeiten
- Höhere Attraktivität als Arbeitgeber
Wie wird ein PA in die Praxis integriert?
Am besten mit einem klaren Aufgabenprofil, strukturierten Prozessen und begleitendem Coaching. So werden Rollenüberschneidungen mit MFA oder Ärzten vermieden.
Was kostet ein Physician Assistant?
Das Einstiegsgehalt liegt – je nach Region, Erfahrung und Fachrichtung – zwischen 3.500 und 4.800 Euro brutto pro Monat..
Ist der Einsatz eines PA rechtlich erlaubt?
Ja, solange es sich um ärztlich delegierbare Tätigkeiten handelt. Die Verantwortung für die Behandlung bleibt beim Arzt.
In welchen Fachrichtungen sind PAs besonders gefragt?
Hausarztpraxen, Orthopädie, Kardiologie, Dermatologie, aber auch im Klinikbereich (Chirurgie, Innere Medizin).
Wie finde ich einen geeigneten PA für meine Praxis?
Über Hochschulkooperationen, Jobportale im Gesundheitswesen oder Berufsverbände wie den DBVPA. Ein Probearbeiten hilft, die Passung für das Team zu prüfen.
Kann ich testen, ob ein Physician Assistant für meine Praxis einen Vorteil hat?
Ja, wir bei med2day bieten PA-Coachings und PA auf Probe an. Ein erfahrener PA aus unserem Netzwerk kommt einige Tage zu Ihnen in die Sprechstunde und zeigt Ihnen im Alltag, wie er Sie als Ärztin bzw. Arzt entlastet.