Gehalt MFA: So klappt die Gehaltserhöhung
Mehr Geld als MFA. Details zum Gehalt für MFA. Tipps und Tricks zur Gehaltserhöhung für MFA bzw. Arzthelferinnen: Mehr Geld verdienen in der Arztpraxis
MFA Gehalt: Wie verdiene ich mehr Geld als MFA bzw. Arzthelferin?
Wie viel verdienen Arzthelferinnen und Medizinische Fachangestellte (MFA)?
Das Gehalt von Medizinischen Fachangestellten und Arzthelferinnen hängt davon ab, ob die Praxis tariflich gebunden ist oder nicht. Nach dem Tarifvertrag für medizinische Fachangestellte erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr 805 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr werden es monatliche 850 Euro und im letzten Ausbildungsjahr bekommen Auszubildende noch mal 50 Euro im Monat drauf. Als ausgelernte MFA werden nach der Ausbildung ca. 2000 Euro brutto im Monat bezahlt. Mit steigender Berufserfahrung nimmt das Gehalt zu.
So viel verdient man als MFA: Gehaltstarifvertrag
Hier finden Sie die genauen Details zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferinnen
MFA – Gehalt: Entscheidend für die Höhe des Gehalts ist, ob tariflich oder außertariflich bezahlt wird
Das ZI hat Ende 2018 die Vergütungssituation von medizinischem Fachpersonal im Rahmen einer Online-Befragung empirisch untersucht. Es haben 1.341 bei der Befragung teilgenommen. Die nachfolgenden Auswertungen beruhen auf den Antworten von 990 Teilnehmern.
Das sind die Ergebnisse:
- 81% der MFA werden im Rahmen tarifvertraglicher Regelungen bezahlt
- 19% nutzen andere Vereinbarungen
- Vor allem im Osten sind abweichende Regelungen häufig
- Bei abweichenden Vereinbarungen verdienen ca. 40% der MFA mehr als tariflich, es gibt aber vereinzelt auch Minijob-Regelungen mit schlechterer Bezahlung
- 12% der MFA mit tarifvertraglicher Regelung sind in Tätigkeitsgruppe I zugeordnet, ca. 55% in den Tätigkeitsgruppen II und III.
- Häufig wird mehr gezahlt, als im Tarifvertrag vorgesehen. Bei Berufseinsteigern liegt das durchschnittlich bezahlte Bruttomonatsgehalt bei 2007€ (also ca. 120 € über der tariflichen Regelung), bei längerer Berufserfahrung werden im Schnitt 146€ mehr bezahlt)
med2day Newsletter:
Weitere Tipps für Gespräche zu Gehaltserhöhung gefällig?
Sie möchten weitere Tipps und Anregungen, die Sie bei Gesprächen zu Gehaltserhöhung & Co nutzen können? Das erhalten Sie in unserem Newsletter:
Melden Sie sich kostenlos zu unserem Newsletter an und Sie erhalten in regelmäßigen Abständen Informationen zu Neuigkeiten aus den Themen Praxisorganisation, Marketing, Kommunikation und Personalführung.
Newsletter-Anmeldung:
Wie kann ich mehr Geld als MFA verdienen?
Die gute Nachricht ist: Mehr Geld verdienen ist gar nicht so schwierig! Allerdings ist die zentrale Frage, ob mehr Geld verdienen für Sie als MFA immer gleich Gehaltserhöhung bedeuten muss oder ob Sie nicht auch damit zufrieden wären, auch ohne Gehaltserhöhung schnell mehr Geld zu bekommen.
Die Lösung: Mehr Geld als MFA verdienen auch ohne Gehaltserhöhung!
In 4 Schritten zu mehr Geld als MFA bzw. Arzthelferin:
1. Schritt: Potenziale erkennen
Oft ist das Problem, dass Praxisinhaber, ärztliche Leiter oder Praxismanager ungern gleich Gehaltserhöhungen in Aussicht stellen. Sie möchten sich zuerst davon überzeugen, dass Sie als MFA bzw. Arzthelferinnen einen zusätzlichen Mehrwert für die Arztpraxis liefern können und wollen. Deshalb empfiehlt es sich, sich tiefer mit der Frage auseinander zu setzen, was Sie tun können, um Ihrem Chef einen zusätzlichen Mehrwert bzw. Nutzen für seine Praxistätigkeit zu liefern. Das klingt für Sie auf den ersten Blick vielleicht etwas seltsam. Allerdings erhöht diese Überlegung die Chance für Sie, schneller und einfacher an mehr Geld zu kommen.
Folgende Fragen sollten Sie sich deshalb stellen:
- Welche Wünsche und Ziele hat Ihr Chef für seine Praxis? Geht es ihm vor allem um höheren Praxisgewinn, ein angenehmeres Praxisklima, zufrieden Mitarbeiter, zufriedene Patienten oder darum, möglichst pünktlich abends die Sprechstunde beenden zu können? Je nach genauem Interesse sind die Maßnahmen andere
- Welche Wünsche und Ziele hat Ihr Chef für sich selbst hat? Neben der reinen Praxissicht spielt auch eine Rolle, was Ihrem Chef privat wichtig ist. Spart er auf ein teures Auto und braucht dazu noch mehr Einnahmen aus der Praxis, hat er mehrere kleine Kinder und muss sich um die Familie kümmern oder nommt sein Hobby viel zusätzliche Zeit in Anspruch? Auch diese Überlegungen haben eine Relevanz.
- Wo gibt es in Ihrer Praxis Dinge, die nicht rund laufen? Das können Terminvergabe, Abläufe, Mitarbeiterführung, Materialbestellung, Sauberkeit, Stimmung, Patientenzufriedenheit, Chaos, unaufgeräumte Personalräume, Papierkram an der Anmeldung und vieles mehr sein.
- Haben Sie konkrete Ideen, was Sie besser machen könnten?
Wenn Sie sich diese Fragen beantwortet haben (oder zumindest versucht haben, sie zu beantworten), dann haben Sie schon gute Ansatzpunkte für ein Gespräch mit Ihrem Chef. Damit Sie nochmals im Detail nachvollziehen können, welche Dinge für den Praxiserfolg wichtig sind, haben wir Ihnen die Erfolgsfaktoren für eine Arztpraxis nochmals aufbereitet:
Gibt es Tipps für Dinge, die eine Praxis erfolgreich machen?
Welche Faktoren beeinflussen den Praxiserfolg einer Arztpraxis? Es sind die Säulen Sprechstundenoptimierung (Abläufe), Praxismarketing, Patientenkommunikation und Personalführung. In allen Bereichen können Sie als MFA bzw. Arzthelferin unterstützen, damit die Praxis noch erfolgreicher wird.

2. Schritt: Idee finden
Welche Ideen sind in anderen Praxen erfolgreich gewesen?
Aus anderen Praxen kennen wir einige Ideen, die immer wieder dazu führen, dass Chefs sehr zufrieden mit der Arbeit ihres Teams sind. Einige stellen wir Ihnen hier vor:
- Bessere Kommunikation mit Patienten: Immer wieder machen sich MFA dadurch beim Chef beliebt, dass Sie vorschlagen, das Thema Patienten-Kommunikation zu verbessern. Oft sind Telefonate unfreundlich, Gespräche dauern zu lange und es ist schwierig, bei manchen Patienten zum Punkt zu kommen. Durch ein Seminar Patienten-Kommunikation, das in Ihrer Praxis statt findet, lernen Sie besser mit Patienten zu sprechen. Dadurch erhöht sich auch die Zufriedenheit. Details zu unserem Seminar Patientenkommunikation finden Sie hier.
- Mehr Ordnung in der Arztpraxis: Bieten Sie sich an, um für mehr Ordnung in Ihrer Praxis zu sorgen. Es überrascht uns immer wieder, wie unordentlich es in manchen Personalräumen oder in den Bereichen ist, die der Patient nicht direkt einsehen kann. Doch selbst an mancher Anmeldung und Rezeption sieht es aus, als wenn seit Jahren keiner mehr aufgeräumt hätte. Da finden sich ausgemusterte Elektrogeräte, alte Telefonbücher, doppelte Laborhandbücher und vieles mehr…
- Freundlichere Telefonate: Wenn Sie speziell das Thema Telefon verbessen wollen, klappt das mit unserem Telefontraining in Ihrer Praxis. Mehr Infos dazu gibt es hier.
- Materialmanagement: In vielen Arztpraxen wird unnötig Geld für Expresslieferung, Versandkosten bei Nichterreichen der lieferfreien Grenze etc. verloren. Jeder Euro, der hier unnötig ausgegeben wird, könnte auch als Zusatzleistung an das Team fließen. Übernehmen Sie die Aufgabe als Verantwortlicher für Materialbeschaffung und organisieren Sie sich so, dass Sie immer rechtzeitig alle benötigten Verbrauchsartikel (aber auch nur in der nötigen Menge, damit nicht zu viel Lagerplatz beansprucht wird) vorhanden sind.
- Bessere Abläufe (Terminvergabe, Rezepte, Sprechstunde): Auch hier kann man mit wenig Aufwand viel erreichen. Weniger Anrufe, mehr schnelle Terminvergaben, pünktliche Sprechstunde. Auch das können wir in einem 1-Tages-Workshop bei Ihnen in der Praxis an nur 1 Tag verbessern. Infos zu diesem Workshop Praxisorganisation finden Sie hier.
- …und noch viel mehr Tipps erfahren Sie in unseren verschiedenen Seminaren für Arztpraxen.
Halten Sie ein Seminar auch für Ihre Praxis für sinnvoll?
Sofern Sie glauben, dass auch in Ihrer Praxis so ein Seminar sinnvoll wäre, dann schreiben Sie uns einfach eine mail und wir machen Ihnen ein kostenloses Angebot. Das können Sie dann direkt mit Ihrem Chef besprechen und ihm zeigen, was es kosten würde. Aus anderen Praxen wissen wir, dass mit einem Seminar von uns die Patientenzufriedenheit deutlich zunehmen kann.
3. Schritt: Idee dem Chef vorstellen
Gehaltserhöhung als MFA durch Fokussierung auf Praxiserfolg
Nachdem Sie jetzt wissen, dass die Aspekte Sprechstundenoptimierung (Abläufe), Praxismarketing, Patientenkommunikation und Personalführung wichtig für eine erfolgreiche Arztpraxis sind, geht es jetzt darum, Ihren Chef zu überzeugen, wo und wie Sie in dabei noch mehr unterstützen können. Gut ist: In allen Bereichen können Sie als MFA bzw. Arzthelferin unterstützen, damit die Praxis noch erfolgreicher wird. Suchen Sie sich deshalb Ideen aus, die Ihnen selbst am meisten Spaß machen.
Wie spreche ich den Wunsch nach mehr Geld als MFA bei meinem Chef genau an?
Wenn Sie die Ideen so klar haben, dass Sie die Vorschläge gut erklären können, dann bitten Sie Ihren Chef um ein Gespräch. Sagen Sie ihm, sie hätten sich Ansatzpunkte überlegt, wie Ihre Arztpraxis noch erfolgreicher wird bzw. wie Sie unnötigen Aufwand verringern können.
Es empfiehlt sich, statt dem konkreten Thema “Gehaltserhöhung” oder “mehr Geld” bzw. “mehr verdienen” als MFA beim Gespräch mit Ihrem Chef anders vorzugehen. Wenn Sie statt vom Geld darüber sprechen, dass Sie bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen, dann ist im zweiten Schritt der Link zum zusätzlichen Verdienst einfacher. Schon heute – das zeigt eine aktuelle Studie im Ärzteblatt – sind mehr als die Hälfte der befragten Patienten in Deutschland bereit, sich bei kleineren Erkrankungen ohne Arztkontakt rein von der MFA bzw. der Arzthelferin behandeln zu lassen. Soweit müssen wir heute noch gar nicht denken: Wenn Sie Ihrem Chef klar machen können, dass Sie bereit dazu sind, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen und im Gegenzug eine Perspektive auch im Hinblick auf Ihr Gehalt diskutieren möchten, dann ist das ein Gesprächseinstieg, der besser ankommt als wenn Sie nur übers Geld reden.
4. Schritt: Alternativen zur Gehaltserhöhung besprechen
Wie bringe ich ins Spiel, dass ich dafür auch mehr Geld möchte?
Sobald Ihr Chef Ihre Bereitschaft kennt und Sie die Ideen vorgeschlagen haben, haben Sie eine bessere Ausgangssituation. Am besten ist es, Sie beginnen schon mit der Verbesserung der von Ihnen vorgeschlagenen Punkte und suchen dann (wenn erste Erfolge erkennbar sind) nochmals das Gespräch mit Ihrem Chef. Das Ziel ist dann, zum einen zu erklären, was sich schon verbessert hat und welche Nutzen das für die Praxis hat.
Zum anderen sollten Sie jetzt den Versuch unternehmen, bei Ihrem Chef auch das Thema “mehr Geld” anzusprechen.
“Mehr Geld” kann neben einer reinen Gehaltserhöhung folgende Alternativen haben:
- Gutscheine: Manchmal ist es für Praxen einfacher, Gutscheine statt Gehaltserhöhungen auszugeben. DIese Gutscheine können zum Einkaufen (Amazon), zum Tanken oder zum Essen gehen genutzt werden
- Bonuszahlung: Wenn Sie als Idee zum Beispiel hatten, die Praxisumsätze durch das Angebot neuer IGeL-Leistungen zu steigern und dabei das Team zu integrieren, bietet es sich an, einen Teil der höheren Einnahmen direkt ans Team weiterzugeben. Je besser die Leistungen ankommen, umso mehr bekommt jedes Team-Mitglied. In vielen Praxen sind MFA damit sehr zufrieden. Manche bekommen direkt Geld, andere beim Erreichen von bestimmten Zielen Prämien (eine Praxis hatte jedem Mitarbeiter z.B. ein IPhone11 geschenkt, weil das Team so gut mitgearbeitet hat). Wenn Sie dazu noch Unterstützung in Form eines Verkaufs-Seminars für Ihr Praxisteam in Ihren Räumen brauchen, unterstützen wir Sie gern (hier geht es direkt zum Seminar)
- Zusatzleistungen: Verschiedene Praxen bieten ihrem Team eine Betriebsrente an oder seit einiger Zeit eine betriebliche Krankenversicherung (mit der Sie Zusatzleistungen erhalten, die viel Geld wert sind. Details dazu finden Sie unten in unserem Tipp)

Unser Tipp für Sie: Oft wirken andere Zusatzleistungen wie eine Gehaltserhöhung und werden von Chefs schneller akzeptiert!
In machen Arztpraxen tun sich MFA leichter, mit Ihren Chefs über das Geschenk von Zusatzleistungen als über eine Gehaltserhöhung zu sprechen. Am Ende ist Ihnen ja vermutlich egal, ob Sie mehr Geld aufs Konto bekommen, statt dessen Gutscheine von Ihrem Chef erhalten oder eine Versicherung geschenkt bekommen, die Ihnen bei verschiedenen Behandlungen teure Zusatzkosten verneidet. In den letzten Jahren sind vor allem betriebliche Krankenversicherungen sehr erfolgreich.
Betriebliche Krankenversicherung fürs Praxisteam:
Versicherungsleistungen sind viel Geld wert und Ihr Chef investiert in Gesundheit seines Teams!
Viele Firmen haben sich entschieden, für ihre Mitarbeiter eine solche Versicherung abzuschließen. Sie bekommen damit zahlreiche Zusatzleistungen (z.B. für Brillen, Zahnprophylaxe, Zahnersatz, Krankengeld und Vorsorgeleistungen) und zwar auch dann, wenn Sie heute schon Erkrankungen haben und deshalb selbst gar keine eigene Zusatzversicherung mehr abschließen könnten. Sie werden behandelt wie ein Privatpatient, den Chef kostet das schon ab nur 5 € im Monat pro Mitarbeiter und Sie können sich (z.B. bei Zahnbehandlung, Heilpraktiker oder bei Klinikaufenthalten) viel Geld sparen. Also fühlt sich das faktisch an wie eine Gehaltserhöhung! In unserem Artikel “Betriebliche Krankenversicherung für die Arztpraxis” finden Sie mehr Infos dazu. Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gern eine mail. Wir beraten Sie kostenlos.
Tipps zur Steigerung des Praxiserfolgs:
- Telefon: Sorgen Sie dafür, dass das Telefon und der Telefondienst als akustische Visitenkarte der Praxis mehr in den Vordergrund rückt. Kümmern Sie sich selbst um Kriterien für Meldung und Begrüßung und Strukturierung oder bitten Sie Ihren Chef, ein Telefon-Seminar für Ihr ganzes Team in der Praxis zu genehmigen.
- Anmeldung und Empfang: Der erste Eindruck zählt! Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sind genau so wichtig wie gute Organisation. Versuchen Sie, Termine genauer so zu planen wie die genaue Zeit im Sprechzimmer dauert und legen Sie schwierige Patienten eher in die Randzeiten. Diskutieren Sie im Team, ob man ein Rezept-Telefon einführt, damit nicht so viele Patienten einfach so in die Praxis kommen und auf das Rezept warten. Möchten Sie dabei Unterstützung? Diese finden Sie in unserem Workshop Praxisorganisation.
- Behandung: Setzen Sie sich dafür ein, dass es klare Verantwortlichkeiten für Materialbestellung. Richten der Sprechzimmer, Hygiene. Gestaltung gibt. Machen Sie aktiv Vorschläge und Übernehmen Sie dort Verantwortung, wo es Ihnen liegt.
- Marketing: Falls Sie noch keine professionellen Broschüren, Briefpapiere oder Praxislogos haben: Suchen Sie nach Anbietern, lassen Sie sich ein Angebot machen und schlagen Sie Ihrem Chef vor, einheitliche Praxiskleidung anzuschaffen.
Wenn Sie sich so stärker aktiv zeigen, können Sie in einem zweiten Schritt mit gutem Gewissen einen Gehaltsbonus oder eine übertarifliche Vergütung einfordern. Am besten für alle ist es, wenn Sie durch die Übernahme weiterer Tätigkeiten klar zeigen können, dass der Praxiserfolg vergrößert wird. Indem Sie z.B. Privatpatienten, die schon länger nicht mehr in der Praxis waren, zum CheckUp telefonisch einladen. Damit vergrößern Sie den Umsatz und Gewinn der Praxis und können Ihrem Chef gut vorschlagen, von diesen zusätzlichen Einnahmen einen Anteil abzubekommen.
med2day Newsletter:
Weitere Tipps für Gespräche zu Gehaltserhöhung gefällig?
Sie möchten weitere Tipps und Anregungen, die Sie bei Gesprächen zu Gehaltserhöhung & Co nutzen können? Das erhalten Sie in unserem Newsletter:
Melden Sie sich kostenlos zu unserem Newsletter an und Sie erhalten in regelmäßigen Abständen Informationen zu Neuigkeiten aus den Themen Praxisorganisation, Marketing, Kommunikation und Personalführung.
Newsletter-Anmeldung:
Weitere Informationen zum tatsächlichen Gehalt der MFA:
Die Gehaltsanalyse des ZI “Zi-Befragung zur Tarifstruktur und zur Personalsituation von medizinischen Fachangestellten” können Sie sich als PDF-Dokument hier herunterladen.